babà au rhum alla napoletana
lesezeit: 3 min
zubereitungszeit: aktiv 60 min / gesamt ~ 240 min
babà au rhum
FORZA ITALIA!
hieß es bei uns bei der EM 2020 ('21) spätestens nach dem ausscheiden der österreichischen nationalmannschaft und unsere rufe wurden erhört.
da wir beide (große) fußballfans sind, haben wir uns überlegt, dass wir dem europameister eines unserer rezepte widmen.
nachdem auch der spieler des turniers ein italiener ist, genau genommen neapolitaner, haben wir uns für eine traditionelle süßspeise aus neapel entschieden.
wenn man der entstehungsgeschichte glauben darf, dann gibt es ohnehin kaum ein passenderes dolce um diesen sieg zu feiern.
durch halb europa gereist und von allen gefeiert!
ursprünglich wurde ein gugelhupf in polen, aus langeweile, zu einem wurfgeschoß und warf dabei ein gefäß voller rum um, welchen der kuchen sofort aufsog. dies war somit der grundstein für die entstehung des babà. der schöpfer und diese idee schaffte es im 18. jahrhundert bis nach frankreich, wo das rezept von den ansässigen pâtissiers perfektioniert wurde.
aufgrund des damals großen interesses des neapolitanischen adels an köchen aus frankreich schaffte es der babà schlussendlich nach neapel und ist seitdem eines der bekanntesten süditalienischen desserts.
viel spaß beim nachmachen, wir freuen uns über fotos & verlinkungen. :)
bussi baba & ciao kakao
hannah & simon
teig
350 g mehl
75 g butter, weich
25 g zucker
5 eier
15 g germ
6 g salz
30 ml wasser, lauwarm
zum tränken
500 ml wasser
250 g zucker
80 ml rum
1 zitrone, zeste
on top
4 el marillenmarmelade
250 g schlagobers
40 g staubzucker
5 g vanillezucker
alternativ: crema pasticcera
zubereitung
12 stück
backrohr: 180° C ober-/unterhitze
teig:
- den germ in eine schüssel bröseln, das lauwarme wasser und 25 g des mehl hinzufügen und glatt rühren.
- die schüssel abdecken und den vorteig an einem warmen, dunklen ort für ca. 30 minuten gehen lassen.
- in der zwischenzeit die eier trennen. dabei darauf achten, dass das eigelb ganz bleibt und wieder einkühlen.
- das eiklar auf der niedrigsten stufe der küchenmaschine rühren und nach und nach 10 el des mehl hinzufügen. langsam rühren bis eine glatte masse entsteht.
- wenn das eiklar und das mehl gut vermengt sind, den vorteig und 1 el mehl hinzufügen.
- den ersten dotter & 2 el mehl hinzufügen.
- den zweiten dotter, den zucker & 2 el mehl hinzufügen.
- den dritten dotter, das salz & 2 el mehl hinzufügen.
- den vierten dotter & 2 el mehl hinzufügen.
- den fünften dotter & 2 el mehl hinzufügen.
- die butter unterrühren und anschließend das restliche mehl dazu.
- nun den knethaken in die küchenmaschine einsetzen und die masse ca. 10 minuten kneten.
- den teig in der schüssel abdecken und 2 - 3 stunden an einem warmen ort gehen lassen, bis dieser ungefähr die dreifache größe erreicht hat.
- den aufgegangen teig herausnehmen und auf eine bemehlte arbeitsfläche legen.
- den rand des teigs rundherum solange in die mitte falten, bis eine gleichmäßige kugel entsteht.
- die förmchen einfetten. wir verwenden eine normale muffinform und butter.
- 12 gleichmäßge teigstücke formen und die förmchen cirka bis zur hälfte der höhe füllen.
- nochmals abdecken und eine stunde an einem warmen ort gehen lassen.
- die babà für 13 - 15 minuten bei 180°C ober-/unterhitze backen, bis die oberseite hellbraun wird.
tränken:
- das wasser, den zucker und die zitronenzeste in einen topf füllen und langsam erhitzen. bis sich der zucker aufgelöst hat. das gemisch soll nicht kochen.
- den rum hinzufügen und zur seite stellen.
on top:
- das schlagobers mit dem staubzucker und vanillezucker steif schlagen.
- kalt stellen, bis es benötigt wird.
finish:
- die ausgekühlten babà für 3 - 4 minuten in das rum-gemisch legen.
- anschließen die getränkten babà vorsichtig ausdrücken und für ein paar minuten kopfüber hinstellen.
- die marmelade in einem kleinen topf erhitzen, bis sie flüssig wird und die babà damit einpinseln.
- wenn die marmelade etwas getrocknet ist, die babà mit dem schlagobers garnieren und servieren.
share via
hier findest du weitere köstliche beiträge von uns




